Back to Top
Windatlas versus Realität
Eine kritische Betrachtung des überarbeiteten Windatlas 2019 von Baden-Württemberg

Im Mai 2019 wurde der neue Windatlas von der Landesregierung Baden-Württemberg veröffentlicht. Dieser soll die neue Grundlage zur Beurteilung des Windangebots im Land bilden. Prominent vorgestellt wurde er auf dem Windbranchentag in Stuttgart.

Rechtlichen Einordung des Windatlas
Fehlerbehaftete Datengrundlage und rechtliche Relevanz bei der Abwägung der Belange

Dass eine vorgegebene Datenlage im Falle einer Falsifizierung rechtliche Konsequenzen für die Abwägung der Belange nach sich ziehen kann, darauf verweisen die Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht Dr. Rico Faller und Julia Stein von der Anwaltskanzlei Cammerer und Lenz in Karlsruhe. In Ihrer Ausarbeitung nehmen sie Bezug zu einschlägigen Urteilen und machen deutlich, dass fehlerhafte Voraussetzungen und Erhebungen zur Darstellung der Windhöffigkeit im Themenkomplex zur Abwägung weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen können. 

Windpotential und Landschaftsschutz
Anmerkungen aus landschaftsplanerischer Sicht

Wir vom Verein Mensch Natur haben die Stromerzeugung analysiert, die durch die Bewertung der Potentialflächen als geeignet im Potentialatlas dargestellt werden. Unsere kritische Analyse "Windatlas versus Realität" hat sich dabei voll bestätigt. Es wurde das  windschwächste Land in Deutschland zum Windland erklärt.